
Hof «La Bonne Semence»
Der Hof liegt in Togo in der Region Plateaux, im Nordwesten der Stadt Atakpamé, nahe an der Grenze zu Gahna. Auf 15 Hektaren Land werden durch biologisch-dynamische Landwirtschaft Nahrungsmitteln angebaut im Einklang mit Mensch, Tier und Natur. Der Hof ist eine Non-Profit-Betrieb dessen Fokus es ist die Erfüllung sozialer, ökologischer und pädagogischer Ziele. Er bietet Ausbildungsprogramme für Jugendliche, Arbeitsmöglichkeiten für Jugendliche in Schwierigkeiten und in die sozialen Wiedereingliederung.

«La Bonne Semence» & Kéliba
Der Gründer vom Hof «La Bonne Semence» und die Gründer vom Verein Kéliba haben sich über die landwirtschaftliche Ausbildung in der Schweiz kennengelernt.
Ausbildung
Tomfei Kougnon ist in Togo aufgewachsen, in Deutschland und der Schweiz hat er ein Praktikum in der Sozialtherapie und die Ausbildung zur Fachperson in biodynamischer Landwirtschaft erfolgreich absolviert.
Hofkauf
2022 ist Tomfei in seine Heimat zurückgekehrt und hat Landwirtschaftsland gekauft und begonnen seine Vision von einem Bauernhof mit Sozialtherapie zu realisieren.
In Konkurenz mit
Das sehr fruchtbare und wertvolle Landwirtschaftsland wird von internationalen Investoren in grossem Stil aufgekauft und für den Anbau von global gefragte «Cashcrops» wie Zuckerrohr oder Mais für Biotreibstoffe genutzt, jedoch kaum für Nahrungsmittel für die Bevölkerung.
Fehlende Perspektiven
Hilfebedürftige Menschen müssen oft auf der Strassse leben, ohne Dach über dem Kopf und ohne Essen. Viele junge Menschen sind arbeitslos und die Schule und das Studium können sich nur wenige leisten.
Vision
Der Hof wird im Agroforstsystem mit tausenden von Obstbäumen bepflanzt, welche später zu Trockenfrüchten verarbeitet werden. In der Zukunft soll weiterer Wohnraum entstehen für betreutes Wohnen und Räumlichkeiten für die Verarbeitung von Früchten, Fleisch und Milch.
Gemeinnützigkeit
«La Bonne Semence» ist als gemeinnütziger Betrieb in Togo anerkannt. Unteranderem werden durch den Verein «Re.JED» Lebensmittelspenden an Kinder und Jugendliche in Togo verteilt.

«Re.JED»
«Re.JED» Réseau Des Jeunes Élites pour Le Developpement Du Togo (Übersetzung: Netzwerk der jungen Eliten für die Entwicklung von Togo) ist ein Verein mit Sitz in der Hauptstadt Lomé, dessen Vorsitz Tomfei Kougnon hat.
Das Land Togo
Die Fläche und die Anzahl der Menschen in Togo sind beide ganz leicht grösser als in der Schweiz. Togo liegt leicht westlicher als die Schweiz und der Äquator verläuft nicht weit von der Küste im Süden. Togo ist ein Vielvölkerstaat aus beinahe so vielen Ethnien wie Sprachgruppen.
Verwendung der Spendengelder
Mit den finanziellen Mitteln, welche wir durch unsere Spender:innen erhalten, wird der Aufbau und die Investitionen vor Ort unterstützt und ermöglicht.
Der laufende Betrieb, sprich Gehälter und Kosten für Lebensmittel generiert der Betrieb selbst.
Aktuelle Spendenkampagne:
- Bohren von einem Brunnen für Trinkwasser für Mensch und Tier
- Erweiterung der Photovoltaikanlage und Speicher
- Anschaffung einer Mühle
- Bau eines Stalls für Rinder und Ziegen


Erreichte Meilensteine:
- Erwerb von 15 Hektaren Landwirtschaftsland
- über 600 geplfanzte Hochstammbäume
- Bau eines Wohnhauses, ein Pavillion zur Lebensmittellagerung und -verarbeitung und ein Pavillion als Gemeinschaftsraum
- Anschaffung von Zebu Ochsen, Mastschweinen, Ziegen, Perlhühner, Puten und Hühner
- Energieversorgung durch Photovoltaikanlage
- Anschaffung von Maschinen und Geräten
Über den Verein
Der Verein Kéliba ist als gemeinnütziger Verein nach Schweizer Recht anerkannt und steuerbefreit. Somit können Zuwendungen gemäss den Schweizerischen Richtlinien von der Steuer abgezogen werden.
Gegründet wurde der Verein 2022 zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der Kultur und der Sozialarbeit in Westafrika.
Die Mitgliedschaft kann jede natürliche oder juristische Person erwerben, die sich den Zielen des Vereins verbunden fühlt.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Unser Vereinsvorstand

Isidor Steinemann
Gründer, Landwirt
Eva Glanzmann
Christian Schär
Gründer, Landwirt
Raphael Hünerfauth
Fotograf